Der Einsatz von Kränen und Hebezeugen bleibt ein integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens und ermöglicht den effizienten Materialtransport, die Entwicklung unserer Gemeinden und die Bereitstellung unserer Energie. An Drahtseile werden immer höhere Anforderungen gestellt, Kran- und Ladungsgrößen nehmen zu, Umweltfaktoren werden vielfältiger und immer mehr Einsätze finden auf hoher See und in Küstengebieten statt. Während die Konstruktion von Drahtseilen für das Heben, Heben und Stützen von Strukturen innerhalb eines Krans äußerst effizient ist, kann es dennoch anfällig für Schäden durch Ermüdungsbruch, äußeren Abrieb, Korrosion, Stoßbelastung und mechanische Beschädigung sein. Drahtseile verursachen eine erhebliche Investition in die Krankosten, können aber bei mangelnder Wartung und fehlendem Bewusstsein auch zu einer kritischen Fehlerquelle werden. Seile können ständigen Belastungen ausgesetzt sein und wiederholten Belastungen ausgesetzt sein Verlängerung und Kontraktion, während sie Schmutz, Umwelteinflüssen und Missbrauch durch den Bediener ausgesetzt sind. Aus diesem Grund ist es unbedingt erforderlich, dass regelmäßige Kontrollen durchgeführt werden, um den Zustand des Seils zu beurteilen, Probleme frühzeitig zu erkennen und den Zustand von Hilfskonstruktionen wie Reeves, Trommeln usw. zu überwachen.
In diesem Blogbeitrag besprechen wir die Gefahren einer unterlassenen Wartung von Drahtseilen, die wesentlichen täglichen Kontrollen, die durchgeführt werden müssen, und Best Practices für die Wartung eines sicheren und zuverlässigen Drahtseils.
Die Gefahren einer unsachgemäßen Wartung von Krandrahtseilen
Der Ausfall eines Drahtseils kann katastrophale Folgen haben, sei es Betriebsunterbrechung, Sachschaden, Verletzungen oder sogar Todesfälle. Mit größerem Bewusstsein und regelmäßigen Inspektionen und Wartung können diese katastrophalen Ausfälle jedoch vermieden werden.
- Korrosion, die zu Strangbrüchen führt, kann eine der am schwierigsten zu identifizierenden Fehlerarten sein, da sie typischerweise von innen heraus auftritt. Lochfraß auf der Oberfläche einzelner Litzen gibt einen Hinweis, während eine Änderung des Seildurchmessers einen Hinweis auf die Kernstruktur gibt. Ungeeignete oder schlechte Schmierung kann einen Korrosionsausfall beschleunigen, während eine geringe oder keine Schmierung nur begrenzten Schutz bietet. Wachsbasierte Aufbauschmierstoffe (die bei der Seilherstellung verwendet werden) können Korrosionselemente in das Seil einschleppen und die Ausfallrate erhöhen.
- Äußere Abriebfehler entstehen durch unregelmäßigen Kontakt mit Seilscheiben, Trommeln und möglicherweise anderen hervorstehenden Teilen der Kranstruktur. Eine Fehlausrichtung und schlecht gerillte Trommeln und Seilscheiben können diesen Fehlertyp beschleunigen.
- Ein Ermüdungsversagen ist wahrscheinlich die Folge des wiederholten Biegens über Seilscheiben und Trommeln, wobei wiederholte Dehnungen und Kontraktionen zu einem Metall-zu-Metall-Kontakt und anschließendem Drahtversagen führen. Dies ist häufig an den Außendrähten in Abschnitten sichtbar, die sich häufig über die Seilscheiben bewegen. Wenn ein Drahtbruch auftritt, folgen weitere!
- Durch Stoßbelastungen können Drahtseile Kräften ausgesetzt werden, die doppelt so hoch sind wie die statische Belastung. Krane sind zwar so konstruiert, dass sie eine Last allmählich und gleichmäßig aufnehmen, dies lässt sich jedoch nicht immer vermeiden.
Durch tägliche Inspektionen werden Probleme erkannt, bevor sie kritisch werden, sodass Sie sie umgehend beheben können.
Unverzichtbare tägliche Kontrollen für Krandrahtseile
Zu den wesentlichen täglichen Kontrollen, die der Kranführer durchführen muss, gehören:
- Sichtprüfung (bestimmte Bereiche erfordern größere Aufmerksamkeit).
- Auf Verformungen prüfen: Überprüfen Sie das Drahtseil auf Anzeichen von Verformungen, einschließlich Vogelkäfigen, Knicken oder Verdrehungen. Diese Verformungen können dazu führen, dass das Drahtseil schwächer wird und versagt. Daher ist es wichtig, sie sofort zu beheben.
- Prüfung auf Abrieb: Achten Sie auf Anzeichen von Abrieb am Drahtseil, insbesondere auf Drahtbrüche in der am häufigsten beanspruchten Seilzone. Abrieb kann durch den Kontakt mit anderen Gegenständen entstehen und das Drahtseil schwächen, wodurch es anfälliger für Ausfälle wird.
- Prüfung auf Korrosion: Überprüfen Sie das Drahtseil auf Anzeichen von Korrosion. Korrosion schwächt das Drahtseil und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass es versagt.
- Prüfung der richtigen Spannung: Die richtige Spannung des Drahtseils ist entscheidend, um zu verhindern, dass es verrutscht oder sich von der Seilrolle löst. Überprüfen Sie, ob das Drahtseil richtig gespannt ist und passen Sie es gegebenenfalls an.
- Kontrolle der richtigen Schmierung und der auf der Seiloberfläche sichtbaren Menge: Die richtige Schmierung ist für den sicheren Betrieb von Krandrahtseilen unerlässlich. Überprüfen Sie, ob das Drahtseil ausreichend geschmiert ist, und tragen Sie bei Bedarf Schmiermittel auf alle Bereiche auf, die es benötigen.
- Ist die Einscherung korrekt?
Best Practices für die Aufrechterhaltung eines sicheren und zuverlässigen Krandrahtseils
Zusätzlich zu den täglichen Kontrollen gibt es mehrere bewährte Vorgehensweisen zur Aufrechterhaltung eines sicheren und zuverlässigen Krandrahtseils, darunter:
- Durchführung regelmäßiger Inspektionen: Zusätzlich zu den täglichen Inspektionen sollte eine kompetente Person regelmäßig gründlichere Inspektionen durchführen, um Probleme zu erkennen, bevor sie kritisch werden. Diese können je nach Belastung, Nutzungshäufigkeit und Umweltfaktoren monatlich oder vierteljährlich erfolgen.
- Messen Sie den Seildurchmesser mit geeigneter Ausrüstung an verschiedenen strategischen Standorten. Sie sollten auch den Installationsdurchmesser kennen.
- Seilschlaglänge messen.
- Messen Sie den Nutdurchmesser und die Tiefe der unterstützenden Ausrüstung.
- Beheben Sie Probleme umgehend: Wenn Sie ein Problem mit dem Drahtseil feststellen, beheben Sie es sofort. Verzögern Sie Reparaturen oder Wartungsarbeiten nicht, da dies das Risiko eines Ausfalls erhöhen könnte.
- Auswahl des passenden Bauschmierstoffs und anschließende Nachschmierung zur Leistungssteigerung.
- Bereitstellung einer angemessenen Schulung: Stellen Sie sicher, dass jeder, der den Kran bedient oder mit dem Drahtseil arbeitet, ordnungsgemäß in der Inspektion und Wartung des Drahtseils geschult ist.
- Führen detaillierter Aufzeichnungen: Führen detaillierter Aufzeichnungen über alle am Drahtseil durchgeführten Inspektionen, Reparaturen und Wartungsarbeiten.
- Befolgen Sie die Richtlinien des Herstellers.
Ein hochwirksamer Seilschmierstoff kann zwar nicht alle Ausfallarten verhindern, er kann jedoch vor den Hauptursachen schützen und die Lebensdauer des Seils erheblich verlängern. Stellen Sie sicher, dass Ihr Schmierstoff über einen geeigneten Korrosionsinhibitor verfügt. Suchen Sie nach Tests ASTM B117.
Während die Vierkugel-Verschleißnarbe (IP 239) sowohl auf äußeren Abrieb als auch auf Ermüdungsversagen hinweist, zeigt der Schutz bei Vierkugel-Schweißbelastung (IP 239) die Leistung gegenüber Stoßbelastungen an.
Fragen Sie, welches Bauschmiermittel während der Herstellung verwendet wird. Häufig wird dies aufgrund der einfachen Anwendung und nicht wegen der dem Endbenutzer gebotenen Leistung gewählt. Fordern Sie zum Vergleich Informationen zu den oben genannten Tests an und denken Sie daran, dass „Schmiermittel“ auf Wachsbasis tatsächlich einen negativen Einfluss auf die Seillebensdauer haben können. Auch die Schmierstoffretention ist entscheidend (ASTM D4049). Stellen Sie daher sicher, dass entweder das empfohlene Aufbauschmiermittel oder das ausgewählte Abrichtschmiermittel (erhöhter Schutz) auf dem Seil verbleibt, um eine längere Leistung zu gewährleisten.
Drahtseile sind wichtige Komponenten von Kränen und anderen Hebegeräten. Eine unsachgemäße Wartung kann schwerwiegende Folgen haben. Regelmäßige Wartung und tägliche Inspektionen sind unerlässlich, um Drahtseilausfällen vorzubeugen. Wenn Sie die in diesem Blogbeitrag beschriebenen wesentlichen täglichen Kontrollen und Best Practices befolgen, können Sie ein sicheres und zuverlässiges Drahtseil aufrechterhalten und so das Risiko von Unfällen, Verletzungen und Sachschäden minimieren.